Lieben Sie Brahms?
Das Hamburger Brahms-Museum in der Peterstraße
Als Ergänzung zum » Konzert des Trio Abaton am 30. Januar mit erläuternden Worten von Frau Dr. Schmersahl bietet sich ein Besuch des Museums an, das einem der größten Söhne unserer Stadt gewidmet ist. Das kleine, aber mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Museum, wurde 1971 mit Hilfe der Töpfer-Stiftung in der Hamburger Neustadt eröffnet. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung in einem denkmalgeschützten ehemaligen Kaufmannshaus steht vor allem der „Hamburger“ Brahms der unweit vom heutigen Museum im Specksgang 24 geboren wurde. Gezeigt werden Musikalien, Schriftstücke, Konzertprogramme und vor allen Dingen das Glanzstück des Museums, das um 1859 gebaute Tafelklavier der Hamburger Pianomanufaktur Baumgardten & Heins. Herr Joachim Kossmann, Vizepräsident der Brahms-Gesellschaft und Leiter des Museums wird uns durch sein umfangreiches Wissen Johannes Brahms näher bringen. Übrigens: Prof. Hermann Rauhe ist Gründungsmitglied der Brahms-Gesellschaft.