…werde Sie am Platz erwarten

(Foto aus: Altonaer Volkspark 1914-2014. Hg. Bezirksamt
Hamburg-Altona, Fachbereich Stadtgrün. Hamburg 2014, S. 1.
Original: Hamburger Staatsarchiv)
Gartenbaudirektor Ferdinand Tutenberg und die Schaffung des Altonaer Volksparks
Er ist mit 205 Hektaren größer als der Stadtpark und damit Hamburgs größter Park: Der Altonaer Volkspark. Schon in den Zwanziger- und Dreißigerjahren war dieser Park ein beliebter Treffpunkt.
Dass der Volkspark 2014 ebenso wie der Stadtpark hundert Jahre alt wurde, wissen die wenigsten. 1914, unter widrigsten Umständen im Krieg begonnen, doch erst nach dem ersten Weltkrieg beendet, wurde der Bau dieses großen sozialpolitischen Projekts mit Liegewiese, Schwimmbad, Paddelsee und Sportstätten vom Willen des Altonaer Magistrats getragen – doch im Alleingang geplant, umgesetzt und fotografisch dokumentiert durch den ebenso fähigen wie schwierigen Altoaner Gartenbaudirektor Tutenberg. Nach seiner Zwangspensionierung 1934 hält dieser streitbare Planer in privaten, von nationalistischem Pathos geprägten Aufzeichnungen die Entstehung dieser ambitionierten Gartenlandschaft mit ihren beeindruckenden sozialen Einrichtungen fest.
Dr. Ing. Joachim Schnitter, Gartendenkmalpfleger und Freiraumplaner, rundet seinen mit historischen Bildern aus der Entstehungszeit des Parkes reich bebilderten Vortrag mit interessanten Hintergrundinformationen aus dem Konkurrenzdenken zwischen Altona und Hamburg ab.