Bauernregeln
Wettervorhersagen zwischen Aberglaube und Wissenschaft. Vortrag von Hilger Erdmann, Diplom-Meteorologe
„Bauernregeln“ nennt man Sprüche des Volksmundes, die sich meist auf die Wettervorhersage beziehen. Landwirte waren schon immer besonders abhängig vom Wetter und haben es deshalb genau beobachtet. Dabei fielen ihnen gewisse Regelmäßigkeiten auf, etwa in den Wetterabläufen oder in der Entwicklung von Obst und Getreide. Ihre Beobachtungen fassten sie in Form von Reimen, den „Bauernregeln“, zusammen. Manche dieser Weisheiten reichen bis in die Zeit vor der Christianisierung zurück. Die Bedeutung der Regeln ist umstritten. Einige von ihnen sind purer Aberglaube, andere stellen aber auch präzise naturwissenschaftliche Beobachtungen dar.
Dipl.-Meteorologe Hilger Erdmann stellt Bauerregeln vor und gibt einen Einblick in deren Wahrheitsgehalt.