Bedřich Smetana
Große Komponisten mit Prof. Dr. Hermann Rauhe
Wer kennt nicht die symphonische Dichtung „Die Moldau“ von Bedřich (Friedrich) Smetana? Smetana (1824-1884) ist neben Antonín Dvořák einer der großen tschechischen Nationalkomponisten, die sich im 19. Jahrhundert auf ihre böhmischen Wurzeln besannen und in ihre Werke Elemente der heimatlichen Volksmusik einfügten. Beeinflusst von Wagner und Liszt schuf Smetana klang- und bildkräftige Werke, die schnell zu Standardwerken des klassischen Musikrepertoires wurden. Die Oper „Die verkaufte Braut“ und der sinfonische Zyklus „Mein Vaterland“ mit dem berühmten Werk „Die Moldau“ haben ihn in der klassischen Musikwelt unsterblich gemacht.