100 Jahre Bauhaus – die Erfindung der Moderne?
Vortrag von Prof. Dr. Kähler, Architekturhistoriker und Publizist
In diesem Jahr wird allerorten der Gründung des Bauhauses in Weimar gedacht, das 1926 nach Dessau umzog. Es war eine Design- und Architekturschule, die durch ihre Lehrer und Schüler einen weltweiten, legendären Ruf genoss und bis heute genießt. Das heutige Industrial Design ist ohne die Lehre am Bauhaus kaum denkbar, die weiße, kubische Architektur hat sich weltweit durchgesetzt.
Was in der Begeisterung zum Jubiläum häufig vergessen wird, ist, dass zur Entstehung der Moderne in Architektur und Design noch viele andere Künstler und Stilrichtungen beigetragen haben. Die Entstehung der Moderne ist kein formales Problem, sondern hat mit der Industrialisierung und der Entstehung der Demokratie zu tun. Professor Gert Kähler stellt die Arbeit am Bauhaus in diesen größeren Zusammenhang.
