Das Rauhe Haus

Ein Ort der Menschlichkeit
Das „Rauhe Haus“ wurde von J. H. Wichern 1833 in Hamburg-Horn zur Betreuung verwahrloster, halb verhungerter Hamburger Kinder gegründet. In einem reetgedeckten Häuschen, das ihm von dem wohlhabenden Hamburger Kaufmann Sieveking zur Verfügung gestellt wurde, setzte er seine Vorstellung von Diakonie in die Tat um. Er meinte:„Nur der kann sich der Not in ihrer ganzen Breite entgegenstellen, der den Mut hat zur ersten kleinen Tat“.
In einer Filmvorführung erfahren wir einiges über die Geschichte des „Rauhen Hauses“ und über die vielfältigen sozialen Aufgaben, die im Laufe der Zeit hinzukamen. Anschließend haben wir die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das parkähnliche Gelände die Einrichtung näher kennenzulernen. Wir beschließen unsere Besichtigung bei einem Mittagessen im Restaurant des „Rauhen Hauses“.