Der große deutsche Bauernkrieg vor genau 500 Jahren
Vortrag und Gespräch mit Hauptpastor em. Dr. Ferdinand Ahuis
1525 verdichteten sich die Bauernkriege zu dem großen Bauernkrieg. Die Bauern waren unterdrückte Leibeigene. Höhepunkt war das Massaker von Frankenhausen. Eine Koalition von drei katholischen Fürsten vernichtete das rund 7.000 Männer große Bauernheer. Auch ihr Anführer, Luthers früherer und hochintelligenter, aber kriegsunerfahrener Mitstreiter, Thomas Müntzer, wurde getötet.
Welche Stellung nahm Luther zu den Aufständen ein? Wie wurde der Bauernkrieg in der DDR missbraucht? Wie sehen das kompetente Historiker?
Luther machte die Bauernkriege in seiner Kampfschrift „Ermahnung zum Frieden“ zum Thema. In ihr rief der Reformator zur Tötung der Bauern auf. Warum so ein scharfes Geschütz? Welches Kapital zogen daraus die Gegner Luthers in ihren Schriften?
Additional Details
Veranstaltungsraum - Atrium
Anmeldung ab - 16.10.2025
Kosten - € 3,– Mitglieder / € 6,– Gäste
Anfahrt - U2-Hagenbecks Tierpark
