Gartenrevolution an der Elbe
Die Geschichte der Parks und Landhäuser an der Elbchaussee um 1800.
Vortrag von Dr. Katrin Schmersahl, Historikerin
Seit Ende des 18. Jahrhunderts revolutionierten Altonaer und Hamburger Kaufleute die Gartenkultur im Norden: Am Hohen Elbufer schufen sie Parks im Stil des englischen Landschaftsgartens und errichteten weiße Landhäuser. Die neue klassizistische Architektur und die moderne Gartenkultur – als Metapher politischer Freiheit – repräsentieren den in der Zeit der Aufklärung angestrebten Wandel gesellschaftlicher Ordnung. Während beispielsweise der Landsitz der Sievekings in Neumühlen zum berühmten Treffpunkt der europäischen Aufklärung avancierte, führte Caspar Voght auf der von ihm geschaffenen „ornamented farm“ wegweisende Sozialreformen durch (heute Jenischpark).
Additional Details
Veranstaltungsraum - Atrium
Anmeldung ab - 08.10.2024
Kosten - € 8,- Mitglieder / € 12,- Gäste
Anfahrt - U2 Hagenbecks Tierpark