Sinfonietta Nova Hamburg: Ludwig van Beethoven und Emilie Mayer
Beide widmeten ihr Leben der Musik, komponierten ohne Ehering und Familie. Aus der Idee, zwei unterschiedlich wahrgenommene Künstlerpersönlichkeiten – der Mann bis heute gefeiert, die Frau nahezu vergessen – einander gegenüber zu stellen, entstand dieses Konzertprogramm der „Sinfonietta Nova Hamburg“ unter der Leitung von David Dieterle und mit Gerd Jordan am Klavier
Ludwig van Beethoven, gern auch als Titan der Musik betitelt, war zeitlebens in diverse Frauen verliebt, ohne je geheiratet zu haben. Ein so eigenwilliger, produktiver Künstler ist als Ehemann und Vater auch nur schwer vorstellbar. Von ihm erklingt in diesem Konzert das beliebte Klavierkonzert Nr. 2 mit dem Solisten Gerd Jordan.
Seit einigen Jahren zunehmend wiederentdeckt werden die Kompositionen von Emilie Mayer. 1812 im mecklenburgischen Friedland geboren und damit schon in der Epoche der Romantik beheimatet, schlug sie mit 29 Jahren eine erfolgreiche Laufbahn als Komponistin ein, was dem Frauenbild ihrer Zeit vollkommen widersprach. Sie war die mit Abstand produktivste Komponistin des 19. Jahrhunderts und galt zu Lebzeiten weithin als der „weibliche Beethoven“. Mit Unterstützung ihres Lehrers Carl Löwe organisierte sie in Berlin eine Konzertreihe nur mit ihren eigenen Werken – eine Sensation! Doch schon kurz nach ihrem Tod 1883 gerieten ihre Werke wieder in Vergessenheit.
Von Emilie Mayer stehen die Ouvertüre Nr. 2 in D-Dur und ihre 3. Symphonie „Militaire“ auf dem Programm.
Additional Details
Veranstaltungsraum - Atrium
Anmeldung ab - 19.03.2024
Hinweis -
Treff -
Kosten - € 12,– Mitglieder / € 17,– Gäste
Initiator*in -
Teilnehmer -
Anfahrt - U2-Hagenbecks Tierpark
Referent*in -
Nur telefonische Anmeldung ab -
Unter der Telefonnummer -